Willkommen an der W.i.R.
- Städtische Wirtschaftsschule im Röthelheimpark Erlangen -
Liebe Besucher,
ich freue mich über Ihr Interesse an unserer Wirtschaftsschule. Auf unserer Homepage möchten wir Sie nicht nur über Aktuelles informieren, sondern Ihnen auch praktische Hinweise und einen Einblick in unser vielfältiges Schulleben geben. Einen kleinen Vorgeschmack finden Sie auf unserem digitalen Infoportal sowie in unserem von Schülern eigens gestalteten Imagefilm. OStD Gerald Wölfel
- Absoluter Neueinstieg bei maximaler Flexibilität -
Hier geht es zu allen INFORMATIONEN und dem ANMELDEPORTAL!
Informationsabend zum Ganztag
Am Donnerstag, den 14.09.2023 findet ab 17 Uhr ein Informationsabend zu unserem Ganztagesangebot statt. Interessierte Eltern sind herzlich dazu eingeladen. Alle nötigen Unterlagen sowie weitere Informationen zum Ganztag finden Sie auf unserer Unterseite zum Ganztag.
W.i.R. auf der "Netzwerktagung Klimaschulen" in München
Am 14.06.2023 fand die Netzwerktagung Wirkstatt Nachhaltigkeit meets Klimaschulen im Shaere-Gebäude in München statt. Ziel war es, den anwesenden Schulteams Ideen und Anregungen zu bieten, wie Klimaschutz und Nachhaltigkeit mit hoher Schülerpartizipation umgesetzt werden kann.
W.i.R. haben uns sehr gefreut, dass W.i.R. eingeladen wurden und nahmen mit drei Schüler:innen der 8a, unserem Schulleiter Herrn Wölfel und dem Projektleiter „Campus-N-Schule“ Herrn Weiß, mit einem Stand am Markt der Möglichkeiten teil. Dort stellten W.i.R. unseren „Leitfaden für nachhaltige Beschaffung“ vor. Zusätzlich ergriff Herr Wölfel die Möglichkeit, an der interaktiven Gesprächsrunde „Bayerns nachhaltige Schulen – Wie gelingt die Transformation?“ teilzunehmen, um die Wirtschaftsschule zu vertreten.
Insgesamt fuhren W.i.R. sehr motiviert mit einem Koffer neuer Eindrücke und noch besser mit BNE Schulen vernetzt nach Hause. Danke an Esther, Hannes und Olivia aus der 8a für eure Teilnahme und euren professionellen Einsatz.
Erneute Auszeichnung für unser Erasmus+ Projekt
Unser ausgelaufenes Erasmus+ Projekt "Die Säulen der Nachhaltigkeit - europäisch denken, global handeln" wurde bereits mit dem "Qualitätssiegel 2022 des Pädagogischen Austauschdienstes der Kultusministerien" prämiert - eine europaweit nur wenige Male vergebene Auszeichnung. In einem weiteren Verfahrensschritt wurde das Projekt nun auch als „Success Story“ eingestuft. Es gehört damit zu einer kleinen Gruppe von nur 5 (!) Projekten, die für das Berichtsjahr 2022 im Hinblick auf Durchführung, Ergebnisse und die Qualitätskriterien als besonders beispielhaft gelten. Dies wird mit einer Urkunde auf einer feierlichen Veranstaltung in Berlin im September 2023 gewürdigt. W.i.R. sind sehr stolz auf diese tollen Erfolge und danken dem Projektkoordinator Herrn Reitberger, der dieses Projekt ins Leben gerufen hatte.
Hier gehts übrigens zur offiziellen Projekthomepage, die von unseren portugiesischen Partnern unter Zusammenarbeit aller beteiligten Nationen erstellt wurde.
Ausstellung "Rette die Welt"
W.i.R. freuen uns, dass die Ausstellung „Rette die Welt“ vom 15. - 25.Mai bei uns zu Gast ist. Bis zum Donnerstag vor den Pfingstferien kann die Ausstellung der Verbraucherzentrale Bayern rund um die aktuellen BNE-Themen mit dem Schwerpunkt „Ressourcenverbrauch" besucht werden.
All unsere Klassen werden in drei Zeitblöcken durch die Ausstellung geführt und erarbeiten sich dort Wissenswertes zu den Themen Lebensmittelverschwendung, Papierverbrauch, CO2 Belastung, ökologischer Rucksack, virtueller Wasserbrauch und vielem mehr. Durch die aktiv gestaltete Ausstellung werden so zusätzlich zum BNE Wissen auch Soft-Skills geschult. W.i.R. finden: eine gute, nachhaltige Veranstaltung!
Tag der offenen Tür
W.i.R. laden die gesamte Schulfamilie sowie alle Interessierten ganz herzlich zu unserem Tag der offenen Tür am kommenden Freitag, den 19. Mai 2023, ein. Ab 14 Uhr können Sie unsere Schule (noch besser) kennenlernen und hautnah erleben, was es bedeutet ein Teil der W.i.R. zu sein! Die Schüler:innen unserer Qualifikationsfächer stellen an diesem Tag vor, was sie das Schuljahr über gelernt haben und geben somit einen Einblick in die vielfältigen Lernwelten unserer Schule. Seien Sie dabei, W.i.R. freuen uns!
Auszeichnung "Gute Gesunde Schule Bayern"
Unser Team von der Schulentwicklungsgruppe "Gesundes W.i.R." um Frau Kesting und Herrn Schiml wird auch im kommenden Jahr versuchen, die Auszeichnung wieder zu erhalten, indem W.i.R. unsere Nachhaltigkeitsziele weiterhin verfolgen werden. Zudem startete bei uns in diesem Schuljahr auch der Schulversuch "Die Schule der Zukunft", bei dem W.i.R. ebenfalls auf Strukturen aus der Schulentwicklungsgruppe "Gesundes W.i.R." zurückgreifen können.
Im Schuljahr 2021/22 haben W.i.R. fast 20 Projekte zur Gesundheit durchführen und dokumentieren dürfen. Zusätzlich haben W.i.R. ein durchdachtes Rahmenkonzept entwickelt. So wurden etwa eine Achtsamkeitswoche durchgeführt, eine Projektwoche zur Verbraucherbildung veranstaltet oder das Schulfach Glück etabliert. Frau Kesting ist gerade wieder dabei, zwei sehr umfangreiche und wichtige Projekte zu Essstörungen und zur Gewaltprävention durchzuführen.
W.i.R. werden zu einem Lernort für nachhaltige Entwicklung
Unser Steuerungsteam für den "Modellversuch Innolab" wurde am 8. März 2023 zur Veranstaltung der Ökologischen Akademie e.V. „Schulen werden Lern-Orte nachhaltiger Entwicklung“ nach Nürnberg eingeladen. Dort sollten W.i.R. unsere Vision und unser Konzept für die „Schule der Zukunft“ vorstellen, um als Impulsgeber, Vorreiter und Mutmacher für andere Schulen und Initiativen zu fungieren.
Unter dem Motto „Schulen sind generationsübergreifende Lernorte, Begegnungs- und Innovationszentren und beschäftigen sich kreativ und reflexiv mit den großen Herausforderungen unserer Zeit“ trafen sich ca. 30 motivierte, neugierige Teilnehmer aus unterschiedlichen Institutionen, um Impulse für die ersten Schritte oder für neue Ideen der Umsetzung von nachhaltiger Bildung an ihren Einrichtungen zu erhalten. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und eröffnete für alle eine Vielfalt an kreativem Potential.
Neue Psychologin an der W.i.R.
Die neue Psychologin an der Schule, Frau Oth (M.Sc.), ist nun seit Anfang März bei uns an der W.I.R. Sie ist angehende systemische Erlebnispädagogin, leitet, wenn es die Zeit zulässt, Workshops zu den Themen Rassismus, Mobbing, Teambuilding und Alkoholprävention und engagiert sich zudem gegen Lebensmittelverschwendung.
In ihrer Vergangenheit war sie vor allem in der Suchtprävention tätig. Sie freut sich nun bei Anliegen, Sorgen und Problemen aller Art eine erste Anlaufstelle und ein offenes Ohr für die Schüler*innen bieten zu können. Auch Eltern können sich bei Verdacht auf bestimmte Problematiken gerne an sie wenden. Für die Eltern ist eine Terminvereinbarung über das Sekretariat möglich. Frau Oth wird vorwiegend montags bis mittwochs in der Schule für Gespräche zur Verfügung stehen. W.i.R. freuen uns sehr, sie in unserer Schulfamilie willkommen zu heißen.
Ausstellung: Rette die Welt
Wasser, Energie oder Metalle wie seltene Erden im Smartphone: Jeder von uns verbraucht Ressourcen. Jeden Tag. Weit mehr, als wir eigentlich ahnen. Aber welchen Preis zahlen Menschen und Umwelt für den Ressourcenhunger unseres Lebensstils? Und was kann jeder Einzelne tun, um den Ressourcenverbrauch wirksam und nachhaltig zu reduzieren? Die Ausstellung gibt Antworten und Tipps für den Alltag!
Die Ausstellung „Rette die Welt – zumindest ein bisschen“ soll in erster Linie unsere Schüler informieren. Am Freitag, 19. Mai 2023 ab 14 Uhr an unserem „Tag der offenen Türe“ besteht die Möglichkeit für Eltern, Freunde und andere Interessierte, die Ausstellung ebenfalls zu besuchen.
Auszeichnung unseres Erasmus+ Projekts
Unser ausgelaufenes Erasmus+ Projekt "Die Säulen der Nachhaltigkeit - europäisch denken, lokal handeln" hat von der Kultusministerkonferenz bzw. dem Pädagogischen Austauschdienst der Kultusministerien das Qualitätssiegel erhalten. Diese Auszeichnung erhalten nur sehr wenige Projekte und entsprechend sind W.i.R. sehr stolz auf diesen Erfolg. Ein Dank auch an unsere Partnerschulen in Dänemark 🇩🇰 , den Niederlanden 🇳🇱 , Spanien 🇪🇸 und Portugal 🇵🇹 für die tolle und sehr gewinnbringende Zusammenarbeit.
Präventionsprojekt häusliche Gewalt
Bereits zum zweiten Mal seit der Corona-Lockdownzeit, fand am Montag, 28.11.2022 in der Aula die Auftaktveranstaltung für unser neues Präventionsprojekt gegen häusliche und sexualisierte Gewalt statt.
Dieses dreigeteilte Kooperationsprojekt wurde initiiert durch die Frauen von Soroptimist International - Club Erlangen, Frau Kesting sowie unserer Schulpsychologin Frau Grüner. Darüber hinaus konnten die folgenden Beratungsstellen der Stadt Erlangen als schulexterne Vortragende gewonnen werden:
Die Jugendlichen der W.i.R. aus den 9. Jahrgangsstufen sowie den zweistufigen 10. Klassen sollen dabei für das Thema sexualisierte und häusliche Gewalt sensibilisiert werden. Die genannten Institutionen hatten die Möglichkeit ihre Arbeit vorzustellen. Dabei wurde über die Organisationen selbst berichtet, deren Tagesgeschäft und es wurden realistische Fallbeispiele angesprochen. Konkrete Inhalte der Veranstaltung waren u.a.:
Ein weiteres Ziel der Veranstaltung war es, die Schülerinnen und Schülern über Zugangswege zu den Beratungsangeboten aufklären. Es wurde zudem eine Liste mit den wichtigsten Adressen, Internetseiten und Telefonnummern ausgeteilt.
Am 04. Mai 2023 werden die Schüler:innen an einer schulinternen Ralley teilnehmen, bei der sie vor Ort die Beratungsstellen kennenlernen und konkrete Fragen an die Mitarbeiter:innen stellen können. Ein externes Workshopangebot, durch das W.iR. die Abwehr von Gewalt stärken wollen, rundet am Ende des Schuljahres im Rahmen der "Projektwoche Alltagskompetenzen“ dieses Thema ab.
„Klasse der Zukunft“ stellt am „Markt der Ideen“ unser Konzept vor
Am 27. November organisierte das Umweltamt Erlangen in Kooperation mit der Friedrich-Alexander-Universität die Veranstaltung „Schulen in Zeiten der Klimakrise - Wie gelingt Bildung für Nachhaltige Entwicklung?“ in der Eichendorff-Mittelschule.
Unsere Zukunftsklasse 7a nutzte die Möglichkeit unsere Schule mit einem Messestand zu vertreten und unser Konzept, unsere FairTrade-Aktivitäten, sowie unseren Schulwelt-verkaufsladen zu präsentieren. Unser besonderer Dank geht hier an Erik, Jan, Lena und Nico, die den Stand an diesem Tag betreuten.
Auch unsere Koordinatoren für die „Die Schule der Zukunft“ waren mit unserer Modellklasse vor Ort. Ziel des Modellversuches mit 12 Schulen in Bayern ist es, tragfähige und zeitgemäße Lösungen, neue Lernsettings und kreative Wege für eine nachhaltige Schule zu entwickeln. Die Bildung für nachhaltige Entwicklung und deren 17 Nachhaltigkeitsziele sind hier ein weiterer wichtiger Baustein für ein „neues Denken“ im Schul- und Gesellschaftsgefüge. Für einen derartigen kreativen Such- und Entdeckungsprozess darf es keine Denk-Schranke und Eitelkeiten geben! Ein kooperatives und kreativ-kritisches Miteinander bei der Ideenfindung ist nötig.
Der „Markt der Ideen“ war dabei nicht nur Rhetorik, sondern auch Programm. Schulartübergreifend präsentierten vier weitere Erlanger Schulen und zahlreiche Non-profit-Organisationen sowie städtische Institutionen ihre Ideen und tauschten sich kollegial aus. Anregende Vorträge gaben Impulse für Diskussionen auf den Gängen, den Seminarräumen oder den zahlreich vorhandenen Nischen für bereichernde Begegnungen. Aufbruchstimmung erfüllte die vielen anregenden Gespräche.
Mit einem Rucksack an Ideen kamen W.i.R. zurück und sind der Meinung, dass auch W.i.R. kreativer Impulsgeber waren und weiter sein werden. Vielen Dank an das Umweltamt und die FAU für diese fruchtbare Veranstaltung!
Ältere Meldungen finden Sie im News-Archiv.