News-Archiv Teil 2


Nachhaltiger Kunstunterricht

 

Im Rahmen der nachhaltigen Verbraucherwoche haben die 6. und 7. Jahrgangsstufe der städtischen Wirtschaftsschule alten Textilien ein neues Leben eingehaucht. Es entstanden im Projekt zum Thema "Kunst & Upcycling" bunte Shirts und Taschen mit der kreativen Batiktechnik. Die farbenfrohen Ergebnisse der Klassen können sich allemal sehen lassen!


Förderpreis „Jugend & Fantasie“ der VR Bank Metropolregion Nürnberg eG

 

"Alles, was an Großem in der Welt geschah, vollzog sich zuerst in der Phantasie des Menschen."   (Astrid Lindgren)

 

Nach diesem Leitgedanken förderte die ortsansässige VR Bank auch dieses Jahr wieder die Kreativität von Kindern und Jugendlichen im Rahmen ihres Wettbewerbs „Jugend & Fantasie" mit Spenden in einer Gesamthöhe von 10.000 €!

 

Unser Videoprojekt „Regional oder Weltweit? entstand im Rahmen des Qualifikationsfachs „Gesunde Ernährung“ an der W.i.R. und greift die Problematik auf, dass wir uns beim Einkauf im Supermarkt nur selten Gedanken darüber machen, woher unsere Lebensmittel eigentlich kommen und zu welchen Bedingungen sie angebaut werden. Unser Video soll dazu anregen, sich mit den eigenen Einkaufs- und Ernährungsgewohnheiten kritisch auseinanderzusetzen und ein Bewusstsein dafür schaffen, dass regionale und saisonale Lebensmittel eine nachhaltige, gesunde und leckere Alternative zu Lebensmitteln aus Übersee sind.

 

 

Für unser Projekt sind W.i.R. von der VR Bank mit 900 € ausgezeichnet worden – ein großartiges Preisgeld für das großartige Engagement aller teilnehmenden Schüler:innen!


Vortrag Rechtsanwalt

 

Am Freitag, 15. Juli durften W.i.R. den Erlanger Rechtsanwalt Herrn Hörber zu einem Vortrag für unsere 9. Klassen begrüßen. In unterhaltsamen wie sehr informativen neunzig Minuten sprach er zuerst über seine Arbeit als Anwalt, den Aufbau unseres Rechtssystems und ganz praktisch über ein Ablauf eines Gerichtsverfahrens. So war es für die Schülerinnen und Schüler beispielsweise interessant zu erfahren, dass Staatsanwälte entgegen vieler Vorstellungen bei Zivilprozessen keine Rolle spielen. Auch das Bild aus US-amerikanischen Serien von aggressiven Kreuzverhören im Gerichtssaal entspricht nicht dem Berufsalltag in Deutschland.

 

Nachdem in unserem wirtschaftlichen Kernfach BSK eine Vielzahl rechtlicher Themengebiete behandelt werden, war es insbesondere spannend zu hören, wie Schadensersatz oder Datenschutz in der juristischen Praxis behandelt werden. Unsere Schülerinnen und Schüler ließen sich die Gelegenheit nicht entgehen, konkrete Fragen zu stellen, die Ihnen im Wirtschaftsunterricht oder ihrem privaten Alltag begegnet sind: Wie kann ich meine Rechte im Online-Handel durchsetzen? Führt eine Anklage automatisch zu einer Vorstrafe? Was passiert, wenn ich mir keinen Anwalt leisten kann? Diese und viele weitere Fragen beantwortete Herr Hörber ausführlich und informierte die Zuhörenden abschließend noch über die Einstiegmöglichkeiten als Rechtsanwaltsfachangestellter/r nach dem Schulabschluss.

 

 

W.i.R. danken Rechtsanwalt Hörber für die interessante Veranstaltung und würden uns freuen, ihn nächstes Jahr wieder an unserer Schule begrüßen zu dürfen.


Lauf gegen den Hunger

 

Am Dienstag, den 12.07.2022, haben W.i.R. uns sportlich gegen den Hunger weltweit engagiert! Unsere Schüler:innen sind auf dem Sportgelände der Spielvereinigung Erlangen insgesamt knapp 1.300 Runden gelaufen und haben mit jeder Runde einen Spendenbetrag für die lebensrettende Arbeit von Aktion gegen den Hunger gesammelt! W.i.R. sind gespannt, wieviel Spendengelder am Ende zusammenkommen. Auf jeden Fall eine tolle Leistung! Hier ein paar Impressionen vom Lauf.


Bayerischer Umweltminister zu Besuch

 

Am Montag, 11.07.2022 hat uns der Bayerische Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz, Herr Thorsten Glauber, besucht. In der unserer Aula stellte er sich den Fragen unserer Schüler:innen der 9a, 9b und 9d. Es hat dem Minister offensichtlich sehr viel Spaß gemacht, sodass er spontan die Fragerunde verlängert hat. Wir konnten zudem unseren Oberbürgermeister, Herrn Dr. Janik, unsere Bildungsreferentin Frau Steinert-Neuwirth, unsere Umweltreferentin Frau Bock sowie den Bereichsleiter Schulen der Regierung von Mittelfranken, Herrn Saal, ganz herzlich begrüßen. Herr Stirnweiß war stellvertretend für unseren Elternbeirat mit dabei.

 

Das Thema Nachhaltigkeit wurde an der W.i.R. schon in vielen Einzelprojekten thematisiert. Jetzt dürfen W.i.R. uns zum nächsten Schuljahr „Zukunftsschule“ nennen und nehmen an einem Schulversuch teil, den wir in unserer Ganztagesklasse umsetzen wollen. Staatsminister Glauber ließ sich dann von Schüler:innen unseren Schulgarten zeigen und pflanzte symbolisch in unserer jüdischen Gedenkstätte ein Mandelbäumchen. Vielen Dank, Herr Minister Glauber, dass Sie sich so viel Zeit für uns genommen haben. Ein herzlicher Dank geht auch an alle Helfer, die zum Gelingen dieser schönen Veranstaltung beigetragen haben.

 

(Auf dem oberen Bild: Hr. Schmitt, Staatsminister Glauber, Bildungsreferentin Steinert-Neuwirth, Hr. Wölfel, Bereichsleiter Schulen an der Regierung von Mittelfranken Saal )

 

 


Tag der offenen Tür

 

Am kommenden Freitag, den 27.05.2022 findet von 14:00 - 17:00 Uhr unser Tag der offenen Tür statt. Unsere Klassen haben sich hierfür ein interessantes Rahmenprogramm einfallen lassen. Außerdem stellen die Qualifikationsfächer ihre Ergebnisse vor und bieten die Gelegenheit Fragen beantwortet zu bekommen. Für das leibliche Wohl ist  mit einer Cafeteria, einem Grill sowie diversen Verkaufsständen der Klassen ebenfalls gesorgt. W.i.R. freuen uns auf ein tolles Fest mit der gesamten Schulfamilie - und denen, die Teil davon werden wollen. Schauen Sie gerne vorbei!