Das Thema Berufsorientierung wird an der W.i.R. großgeschrieben und beginnt bereits in der 7. Klasse mit verschiedenen Betriebsbesichtigungen und 10-Finger Tastschreiben. Mit ersten individuellen Erfahrungen in Klasse 8 und einer Fülle von berufsfördernden Maßnahmen in den Klassen 9 und 10 - sowohl innerhalb und als auch außerhalb des Unterrichts - begleiten wir unsere Schülerinnen und Schüler auf ihrem persönlichen Berufsfindungsweg. Dabei ist es die Vielzahl an kleinen Aktionen, die es jedem Schüler und jeder Schülerin ermöglichen, die eigenen beruflichen Ziele zu finden und einen individuellen Zugang zum Arbeitsmarkt zu finden.
Informieren Sie sich gerne über unser jahrgangsübergreifendes und strukturiertes Berufsorientierungskonzept!
Um sich ein noch besseres Bild über die fachpraktischen Tätigkeiten bilden zu können, laden Sie sich gerne die hier zur Verfügung gestellte pdf herunter.
Lasst uns gemeinsam SIEGELN! Berufswahlsiegel-Auszeichnung 2025 – Austausch, Anerkennung und Aufbruch an einem besonderen Nachmittag
Ein Heimspiel mit besonderer Atmosphäre war am 7. Oktober 2025 die feierliche Berufswahl-SIEGEL-Veranstaltung für alle fränkischen Schulen direkt in Erlangen – im Kreuz+Quer, dem Haus der Kirche. Die Location beeindruckte durch ihre offene Architektur, das helle Gewölbe und die ruhige, fast andächtige Stimmung. Der Ort – ein ehemaliges Gotteshaus – war perfekt gewählt: ein Raum, der nicht nur symbolisch Verbindungen schafft, Horizonte öffnet und Gemeinschaft spürbar macht.
Schon bei der Ankunft und beim gemeinsamen Mittagessen ab 12 Uhr entstand ein lebendiger Austausch. Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Schularten, Unternehmen und der Arbeitsagentur kamen ins Gespräch. Wer nun denkt, das sei die höfliche Umschreibung für einen gemütlichen Nachmittag mit Kaffee und Smalltalk, liegt zwar grundsätzlich richtig – aber eben nur teilweise. Der Tag war tatsächlich ausgesprochen kurzweilig, aber alles andere als oberflächlich.
Nach der Begrüßung startete das Barcamp-Format mit zwei Sessions an sieben Locations im ganzen Haus. Hier bestimmten die Teilnehmenden selbst die Themen – von Kooperationen zwischen Schulen und Unternehmen über Präventionsarbeit, virtuelle Berufswahl und Elternarbeit bis hin zu Persönlichkeitsentwicklung, Schülerbedürfnissen, Lernen:digital und schulartübergreifender Zusammenarbeit. Jede Nische wurde zum Diskussionsraum, jeder Flur zum Netzwerkforum.
Selbst in den Pausen wurde weiterdebattiert, reflektiert und gelacht – man spürte, dass hier Menschen zusammenkamen, die sich für Zukunft, Orientierung und Entwicklung stark machen. Besonders hervorzuheben ist die aktive Teilnahme der Schulleitung um Frau Wolf und Herrn Wölfel. Ihr Engagement in den Workshops wirkte wertschätzend und zeigte, dass Schulentwicklung als gemeinsames Anliegen verstanden wird. Diese Haltung motiviert, inspiriert und öffnet den Blick – nicht nur für das Berufswahl-Team, sondern auch für Kolleginnen und Kollegen, die sich künftig noch stärker in Schulentwicklungsprozesse einbringen möchten.
Denn genau dafür sind solche Netzwerkveranstaltungen wertvoll: Sie ermöglichen den Blick über den Tellerrand, schaffen Raum für neue Perspektiven und zeigen, wie inspirierend es sein kann, gemeinsam an Zukunftsthemen zu arbeiten – fernab des gewohnten Schulalltags.
Als am späten Nachmittag die feierliche Ehrung und Übergabe der Auszeichnungen begann, war die Energie des Tages deutlich spürbar. Ein besonderer Moment – vor allem für unser Team um Frau Küch, Herrn Emde und Herrn Schiml, das in den vergangenen zwei Jahren mit großem Engagement, viel Herzblut und Schweiß die Bewerbung und das Audit vorbereitet hat. Die Arbeit des Teams hat unsere schulische Berufsorientierung strukturell und pädagogisch auf ein neues Niveau gehoben: Verzahnung, Transparenz und nachhaltige Schulentwicklung wurden nicht nur angestoßen, sondern fest verankert.
So wurde dieser Nachmittag – der offiziell bis 17:30 Uhr ging – zu einem inspirierenden Beispiel gelebter Bildungskooperation. Ein Tag, der zeigte, dass das anspruchsvolle Berufswahl-SIEGEL weit mehr ist als ein Zertifikat: Es ist ein Netzwerk, eine Haltung und ein Impulsgeber für eine zukunftsorientierte Schulkultur.
Oder, wie es auf den Einladungen so treffend hieß:
„DEIN SIEGEL, DEIN Netzwerk, DEINE Themen.“
Und genau das wurde am Bohlenplatz spürbar.